Wie die visuelle Kunst einen Dialog über Nachhaltigkeit fördern kann

von Lana Tannir

Konfrontation mit der Plastikverschmutzung

Das erste Mal, dass ich das Problem der Plastikverschmutzung auf lokaler Ebene erlebte, war im Januar 2020. Als Naturfotografin und Filmemacherin wollte ich schon seit vielen Jahren die abgelegene deutsche Insel Helgoland besuchen. Die Kegelrobben- und Seehundkolonien mit der Kamera einzufangen, war ein langfristiges Ziel. Doch was ich auf meiner Reise entdeckte, war ganz anders, als ich zunächst erwartet hatte.

Neben den Sandstränden von Helgolands Nachbarinsel Düne machte ich einen Abstecher zu den Lummenfelsen - einem Naturschutzgebiet am westlichen Rand von Helgoland. Hier leben Tausende von Seevögeln, doch an den steilen Klippen machte ich eine ernüchternde Entdeckung. Die roten Felsen waren mit Plastikmüll übersät. Neben Algen benutzten die Seevögel bunte Fischernetze, Seile und Nylongarn, um ihre Nester zu bauen. Die Folge: Die Vögel verhedderten sich im Plastikmüll, konnten nicht mehr nach Nahrung jagen oder stürzten von den Klippen und hingen sich in den Plastikschnüren auf. Doch was ich gesehen habe, war nur die Spitze des Eisbergs.

Dokumentation der Plastikverschmutzung auf lokaler Ebene

Die Nordsee wird zunehmend durch Plastik verschmutzt. Die Herausforderung auf Helgoland hat mir die Augen für das Problem auf lokaler Ebene geöffnet. Ich lernte, dass das Problem nicht nur die Entwicklungsländer betrifft, sondern direkt vor unserer Haustür besteht. Nach Angaben des Naturschutzbundes werden jährlich etwa 20.000 Tonnen Plastik in die Nordsee gekippt. Inzwischen befinden sich 600.000 Kubikmeter in den Tiefen der Gewässer. Als wichtiger Lebensraum für mehr als 10 Millionen Seevögel und etwa 27.000 Robben sind diese Zahlen erschütternd.

Die Lösung des Problems der Plastikverschmutzung ist komplexer, als ich anfangs dachte. Das Recycling von Plastik im Meer ist extrem schwierig. Das Einholen von Geisternetzen aus dem Wasser ist nicht nur kostspielig, sondern erfordert zudem erfahrene Taucher. Die Industrie davon zu überzeugen, Plastik gegen nachhaltige Alternativen auszutauschen, ist ein komplexes Geflecht von Entscheidungsträgern: Politikern, Lobbyisten, Gerichten, wissenschaftlichen Instituten und Rechtsinstitutionen.

Selbst auf lokaler Ebene schien die Situation aussichtslos. Die Beratung mit Wissenschaftlern vor Ort (Jordsand Verein, Volgelwarte Helgoland und Alfred Wegener Institut), erfuhr ich, dass eine Säuberungsaktion der Klippen mehr Schaden als Nutzen bringen würde. Die Entfernung von Plastik aus Seevogelnestern würde das Problem nicht in seinem Kern lösen. In dem Bestreben, ihre Nester wieder aufzubauen, würden die Seevögel weiterhin Fischernetze, Luftballonschnüre und Plastikteile aus der Nordsee einsammeln. Außerdem würde das neu zusammengesetzte Plastik eine noch größere Gefahr für Seevögel darstellen. Im Gegensatz zu gealtertem Plastik ist es für Seevögel wahrscheinlicher, sich in frischen Plastikteilchen zu verfangen, da sie sich noch nicht im Nest verankert haben.

Als Geschichtenerzählerin fühlte ich mich verpflichtet, dieses lokale Thema einem globalen Publikum näher zu bringen. Das Problem mit meinem Handwerk zu veranschaulichen und einen nachhaltigen Dialog zu initiieren. So entstand das Konzept für Above Sea Level - die Erstellung einer fesselnden Dokumentarserie, die sich kritisch mit den Herausforderungen und Lösungen des Problems der Plastikverschmutzung der Meere auf lokaler Ebene auseinandersetzt.

Was über dem Meeresspiegel passiert

Viele Dokumentarfilme legen Tausende von Kilometern zurück, um die Plastikverschmutzung in anderen Ländern aufzudecken. Sie lenken unseren Blick vom lokalen Problem ab und verlagern den nachhaltigen Dialog in andere Länder - nach Asien, Afrika, Südamerika. Anstatt das Problem von innen heraus anzugehen, werden die Zuschauer dazu gebracht, über den Tellerrand hinauszuschauen, um die Plastikverschmutzung "anderswo" zu sehen. 

Die Dokumentarserie Above Sea Level will das Problem des Meeresmülls vor unserer Haustür in Deutschland aufzeigen. Letztlich geht es darum, das Problem aus einer lokalen Perspektive zu beleuchten und zu zeigen, dass es auch dort auftritt, wo wir es am wenigsten erwarten. Durch eine kritische Bewertung der Herausforderungen und Lösungen der Plastikverschmutzung soll das Bewusstsein geschärft, Aufklärung betrieben und kollektives Handeln angeregt werden. Die Zuschauer sollten das Problem hinterfragen und praktikable Schritte zur Lösung des Problems lernen.

Förderung der Nachhaltigkeit durch visuelle Kunst

Die bildende Kunst kann in vielerlei Hinsicht dazu beitragen, Naturschutzinitiativen zu unterstützen und einen nachhaltigen Dialog anzuregen. In erster Linie sind Film und Fotografie Gesprächsanreger und Augenöffner, die dazu beitragen, ein bestimmtes Thema zu beleuchten. Durch die Dokumentation des jeweiligen Problems wird die wissenschaftliche Forschung einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Öffentlichkeit wird eingeladen, sich auf einer emotionalen Ebene mit dem Thema zu befassen, anstatt mit tristen Fakten konfrontiert zu werden. Man könnte also sagen, dass die visuelle Kunst der "Vermittler" zwischen der Wissenschaft und dem öffentlichen Verständnis ist.

Ein weiterer Vorteil der bildenden Kunst ist die Veranschaulichung von Ursache und Wirkung. Als Menschen neigen wir häufig dazu, uns auf unsere täglichen Herausforderungen zu konzentrieren, statt das große Ganze zu sehen. Das Filmemachen und die Fotografie helfen uns, die Punkte zwischen unseren persönlichen Entscheidungen und der Welt im Allgemeinen zu verbinden. Menschen neigen dazu, sich für Probleme zu interessieren, die sie verstehen. Indem wir sowohl die Schönheit als auch die Verletzlichkeit unseres Planeten zeigen, können wir durch gemeinschaftliche Anstrengungen zahlreiche positive Veränderungen herbeiführen. Zum Beispiel: Förderung der Bildung durch Kommunikation, Anregung der Öffentlichkeit zu nachhaltigen Praktiken und Ausübung von Druck auf Industrie und Regierungen, nachhaltiger zu werden.

Dialog ist der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Der Grundstein zur Lösung des Problems der Plastikverschmutzung der Meere ist eine Kreislaufwirtschaft. Darin wird das gesamte produzierte Plastik entweder wiederverwertet oder recycelt. Forschungsinstitute und NGOs arbeiten hart daran, Lösungen für Plastik im Meer zu finden. Es ist jedoch noch unklar, wie schnell es eine brauchbare Innovation oder Alternative geben wird.

Die Bemühungen der Gemeinschaft können sofort beginnen. Je früher wir das Bewusstsein schärfen und einen nachhaltigen Dialog mit Hilfe des visuellen Mediums in Gang setzen, desto eher können wir Veränderungen bewirken. In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie stark soziale Medien und visuelle Kommunikation eine globale Bewegung für den Klimaschutz schaffen können. Indem wir in Above Sea Level Vordenker, junge Aktivisten und innovative Forscher zu Wort kommen lassen, sprechen wir junge Generationen mit einer zeitgemäßen, inspirierenden und emotionalen Botschaft an: dass sie die Macht haben, die Welt zu verändern, indem sie vor ihrer eigenen Haustür beginnen. Das Problem ist jetzt. Und wir können jetzt handeln.

Lese auchWieso die Naturfotografie heutzutage wichtiger ist denn je zuvor

Verbessere deine Fotografie

Vereinbare ein privates Einzelcoaching mit mir, um deine Fähigkeiten im visuellen Storytelling zu verbessern.
Neu

Weitere Artikel entdecken

We use cookies to enhance your experience while using our website. To learn more about the cookies we use and the data we collect, please check our Privacy Policy. I Accept Privacy Settings

This content is copyright protected.